Die 16. Tischtennis-Weltmeisterschaften der Senioren fanden 2012 in der durch seine spektakuläre Architektur bekannten Ericsson Globe Arena in Stockholm, der Hauptstadt von Schweden, statt.

Es nahmen 3200 Spieler aus 65 Nationen teil. An den Weltmeisterschaften durften alle interessierten Tischtennisspieler/innen, die älter als 40 Jahre alt sind, teilnehmen.

Neben so bekannten Tischtennisspielern wie u. a. den Schweden Mikael Appelgren, der in den 90er zu den erfolgreichsten Spielern der Welt zählte, war auch Irmgard Neumann vom TV Apen dabei. Irmgard startete in der Altersklasse 60 bis 64 Jahre sowohl im Einzel als auch im Doppel mit ihrer Partnerin Lilija Dietterle vom SV Dresden.

Die Weltmeisterschaften gingen über eine Woche. Zu Beginn gab es gleich ein Highlight, nämlich die Eröffnungszeremonie, dort konnten insgesamt 3316 Spieler/innen aus 61 Nationen begrüßt werden, die in acht Altersklassen um die Weltmeistertitel kämpfen sollten. Eine besondere Ehrung wurde dabei Alexander Kaptarenko aus dem russischen Novosibirsk, der das 100. Lebensjahr vollendet hatte, zuteil. Als ältester Teilnehmer erzählte er begeistert, dass er auch heute noch dreimal wöchentlich an den „Platten“ trainiert. Bei einem anschließenden Showkampf bewiesen die Schweden Jan-Ove Waldner, der Mozart des Tischtennissports, und Mikael Appelgren, dass sie auch heute noch zur absoluten Weltspitze gehören. Zum Abschluss der Veranstaltung wusste eine vierköpfige Gesangsgruppe das Publikum mit einem Abba-Medley zu begeistern.

Zu Beginn wurden die Gruppenspiele durchgeführt. Irmgard musste dort gegen 2 Japanerin und einer Teilnehmerin aus Estland spielen. Im ersten Spiel gegen die Estin Helga Vasemägi  und im zweiten Spiel gegen die Japanerin Fumikko Nishiyama konnte Irmgard gleich mit jeweils 3:0 Sätzen gewinnen und war somit schon für die Hauptrunde qualifiziert. Da machte es nichts, dass es gegen die zweite Japanerin mit 0:3 eine eindeutige Niederlage setzte. In der ersten Runde der Hauptrunde musste Irmgard dann erneut gegen eine Japanerin spielen, gegen die sie sich klar mit 3:0 durchsetzen konnte. Somit war das Ziel unter die Top 64 der Welt zu kommen geschafft. Das Los bescherte Irmgard dann ein weiteres Duell mit einer Asiatin. Gegen die Chinesin Fuxiu Lu hatte sie dann allerdings keine Chance und verlor mit 0:3 Sätzen. Erfolgreicher lief es im Doppel, zwar wurde das erste Spiel in 5 Sätzen gegen zwei Chinesinnen verloren. Im entscheidenden Spiel gegen zwei Japanerinnen behielten sie aber die Nerven und gewannen mit 3:1 Sätzen. Somit wurde der zweite Gruppenplatz belegt, der zum Weiterkommen reichte. In der Runde der besten 64 zeigten beide dann ihr bestes Spiel und gewannen mit 3:0 wieder gegen zwei Japanerinnen. In der nächsten Runde war dann allerdings in einem sehr knappen Spiel Endstation. Gegen eine belgisch/polnische Kombination verlor man nach 2:0 Satzführung noch mit 3:2 Sätzen.

Insgesamt war die Teilnahme an der Weltmeisterschaft für Irmgard ein eindrucksvolles und unvergessenes Erlebnis. Dabei hat sie nicht vergessen Werbung für die Gemeinde Apen zu machen. Ihre Gegnerinnen bekamen kleine Geschenke sowie Infomaterial und Aufkleber der Gemeinde Apen überreicht. Da die nächsten Europameisterschaften 2013 quasi vor der Haustür nämlich in Bremen stattfinden, hat sich Irmgard bereits angemeldet und auch über eine Teilnahme bei der nächsten WM 2014 in Auckland/Neuseeland wird bereits nachgedacht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok